Während dem Vorstellungsgespräch bekommt man schon einmal Informationen über das Bürgerhaus, dessen Aufgaben und was die Aufgaben in deinem FÖJ sein werden.
Dennoch geht es weit über das hinaus, was man denkt zu erwarten.
Die ersten Tage bekommt man überwiegend Einweisungen, Verträge und Formulare zum Durchlesen, jedoch sollte man auch dann schon einen Plan haben, welche Projekte man selbst in die Wege leiten möchte, denn hier wird Eigeninitiative gefragt. Dir wird nicht vorgeschrieben, sei um 8 Uhr morgens beim Bürgerhaus und um 10 Uhr musst du beim BUND in Lübeck sein. Nein, es ist wichtig, dass man sich seine 39h pro Woche selbst einteilt und auch selbst auf die Idee kommt ein eigenes Projekt zu starten oder mit anderen FÖJ- lern/lerinnen Kooperationen zu starten. Allgemein wird man in seinem FÖJ im Bürgerhaus viele Kontakte knüpfen und viele neue Leute und Lebensweisen und auch Lebenssituationen kennenlernen.
Gerade wenn man denkt, dass viel Büroarbeit auf einen zu kommt, kann man das selbst ändern, denn das Motto für alle FÖJ- ler/lerinnen ist: „Dein FÖJ ist das, was du daraus machst!“
Nachdem man sich also anfangs eingerichtet hat, wird man schon angefangen haben die wichtigsten Kontakte für das FÖJ anzuschreiben, um mit ihnen zu kooperieren oder um einfach nachzufragen, ob man irgendwo bei einem Projekt behilflich sein kann.
Nach kurzer Einarbeitungszeit kommt dann auch schon das Einführungsseminar am Koppelsberg. Hier ist alles ganz anders als man es beispielsweise aus der Schule gewohnt ist. Wer glaubt, dass man dort nur lernt und sich abmühen muss, liegt falsch. Natürlich wird das Seminar in gewisser Weise anstrengend sein, jedoch sehr interessant und vor allem verbunden mit sehr viel Spaß. Dabei kommt man mit völlig fremden Leuten zusammen, welche die gleichen Interessen vertreten, wie man selbst. Außerdem ist auch die Unterkunft sehr schön und die Teamer, die das erste Seminar leiten, sind vollkommen offen und nett. Wenn man etwas nicht machen möchte, weil es einen nicht interessiert, ist das auch in Ordnung, aber man sollte immer im Kopf haben, dass man eines der kommenden Seminare selbst mitgestaltet und da will man ja auch nicht nur desinteressierte Personen sehen. Also kann man wenigstens sich mal auf etwas einlassen.
Dieses Einführungsseminar ist vor allem dafür da die anderen FÖJ- ler/lerinnen kennenzulernen und herauszufinden, wer sich für die gleichen Unterthemen, wie zum Beispiel Tierschutz, Umweltverschmutzung oder Klimawandel interessiert. Denn dann beginnen Diskussionen und Informationsaustausch, welcher sehr gut zum Kontakte knüpfen ist.
Hast Du Interesse an unserer Einsatzstelle oder einem Freiwilligen Ökologischen Jahr?
Dann sprich uns direkt an oder informiere Dich über das FÖJ im Bürgerhaus. Du findest das Freiwilligenbüro im Bürgerhaus Eingang 4 im 1. Obergeschoss links hinter dem Gruppen- und Veranstaltungsraum des Nachbarschaftsbüros. Per Mail erreichst Du uns unter foej.bgh@outlook.de.